Paddeln auf der Spree
Paddeln auf der Spree

Kajak, Kanu oder SUP

Mit dem Paddel auf der Spree in Beeskow oder dem Oder-Spree-Kanal in Müllrose oder doch lieber den Müllroser See? Vielleicht auch der Schervenzsee oder Katjasee? Das Seenland Oder-Spree macht die Entscheidung nicht immer leicht. Ein Urlaub wird nicht reichen. Das Rück’Heim oder auch Die Gute Stube im Schlaubetal bietet zur Erkundung eine hervorragende Ausgangslage.
Die Bootsvermietung Schlaubetal in Müllrose oder Albatros Outdoor am Spreepark in Beeskow sind gute Adressen für das Erlebnis auf dem Wasser. Am besten Sie melden Sie bereits vor der Anreise beim Bootsverleih und stimmen die Möglichkeiten ab.

Bootsvermietung Schlaubetal:
Telefon: 033 606 71514
Albatros Outdoor – Spreepark Beeskow:
Telefon: 01514 18 233 81

Forsthaus Siehdichum
Forsthaus Siehdichum

Siehdichum

Genieße die Ruhe und die frische Luft unter dem Schatten groß gewachsener Buchen, Eichen und Kiefern. Entdecke den großen Treppelsee, den Hammersee, den Teufelssee oder den Stillen Treppelsee und sieh Dich um. Namensgebend für die gleichnamige Gemeinde Siehdichum war das Forsthaus Siehdichum, das einst vom Kloster Neuzelle errichtet wurde.
Bei Wanderungen durch das Schlaubetal darf das Forsthaus Siehdichum als Rastort nicht fehlen.
Die Lage ist einmalig auf einer Anhöhe umgeben von hohem Mischwald. Speisen und Getränke werden Ihnen auf einer großen Terrasse und im Forsthaus serviert.
Fr.-Sa. 11:30 -19:00 Uhr hat die Ausflugsgaststätte geöffnet.

Forsthaus Siehdichum
Telefon: 033655 210

Herbst im Schlaubetal
Herbst im Schlaubetal

Rad-/Wanderungen

Die Rad- und Wanderwege mäandern durch das ganze Schlaubetal. Eine Tour zum Dorchetal und zum Kloster Neuzelle ist genauso schön wie die Fahrt zum kristall-klaren Katjasee. Egal in welche Richtung man von Grunow aus startet, viele Wege führen an Seen und Wassermühlen entlang oder über Felder und durch Wälder hindurch; zurück gibt es ebenso viele Wege.

Radweg Mixdorf - Grunow
Radweg Mixdorf – Grunow

Lage & Anreise

Der Ort liegt verkehrsgünstig. Ein Bahnhof direkt vor der Haustür und eine Bushaltestelle im Dorf ca. 5 min Fußweg entfernt. Ansonsten erreichbar über das Rad- und Wanderwegenetz sowie via Auto. Ein Parkplatz ist auf dem Hof, einer neben der Auffahrt. Fahrräder können auf dem Hof untergebracht werden.

Anschrift:

Rück’Heim
Merzer Chaussee 35
15299 Mixdorf

Kontakt:

Tel.: +49 (0)15 110 643 499

Grunow aus der Vogelperspektive
Grunow von aus der Vogelperspektive

Grunow

Als Alternative für den Fall, das Rück’Heim in Mixdorf im gewünschten Zeitraum ausgebucht ist bietet sich die Ferienwohnung Jürjenshof im Nachbarort Grunow an. Der Hof liegt mitten im alten Orstkern von Grunow.
Die Ferienwohnung gibt es in einer kleinen und einer großen Variante. Je nach Bedarf können bis zu 8, mit Aufbettung 9 Personen dort übernachten.

Grunow liegt eingebettet im oberen Drittel des Schlaubtals. Ein ruhiger Ort umgeben von Wäldern, Seen und Feldern mit einer hübschen Fachwerkkirche die täglich für Besucher geöffnet ist. Von Jürjenshof sind es fußläufig 100 Meter bis zu Marinas Laden mit Imbiss und allen Dingen des täglichen Bedarfs. Montag bis Freitags frische Brötchen.

Gaststätte Eddys am Kanal in Wendisch Rietz
Gaststätte Eddys am Kanal in Wendisch Rietz

Gastronomie

Gaststätten unterliegen in der Region gerade einen kleinen Wandel. Generationenwechsel und Corona fordern Tribute oder neue Konzepte und so kann hier nur begrenzt auf aktuelle Entwicklung reagiert werden. Am besten Sie verschaffen sich zum Zeitpunkt ihres Aufenthalts z.Bsp. mit Google einen aktuellen Überblick. Ein paar naheliegende Gaststätten sind Der Krug zum Schlaubetal in Mixdorf (aktuell ohne Gastwirt), das Forsthaus Siehdichum am Hammersee, dass schon von der Lage her einen Besuch Wert ist, das Schukurama in Beeskow – sehr beliebt für das selbst gemachte Eis und die leckeren selbstgemachten Burger. Das Restaurant Seeblick in Müllrose bietet – wie der Name es schon verrät – einen Blick auf den Müllroser See – und mausert sich mit jungem Team zu einem gern besuchten Restaurant mit einfallsreichen und köstlichen Speisen.

Pilzwanderung im Schlaubetal
Pilzwanderung im Schlaubetal

Pilzwanderungen

Die Waldreiche Gegend mit ihren Kiefern, Eichen, Buchen, Birken, Lärchen und Mischwäldern bietet nicht nur eine saubere Luft und Ruhe sondern ist auch beliebt bei Pilzsammlern. Durch die großen zusammenhängenden Waldgebiete leben zahlreiche Pilzearten das ganze Jahr über in den Wäldern. In guten Jahren kann man im Frühsommer Pfifferlinge und im Herbst Maronen, Steinpilze, Parasolpilze, Hallimasch, Blutreizker, Krauseglucke, Birkenpilze, Semmelpilze und viele mehr finden. Vorsicht ist geboten. Wer sich nicht 100% sicher ist sollte die Pilze nicht essen. Vor allem der Phanterpilz wird hierzulande auch als Sachsentöter bezeichnet. Da Sachsen ihn leicht mit den in ihren Wäldern weit verbeiteten Perlpilz verwechseln.

Alljärlich finden im Oktober geführte Pilzwanderungen im Schlaubetal statt. Der diesjährige Treffpunkt in wird hier bekannt gegeben. Schauen Sie wierder vorbei.

Bio Fleischerei Gut-Hirschaue in Birkholz
Bio Fleischerei Gut-Hirschaue in Birkholz

Gut Hirschaue

Deutschlands weitläufigstes Öko-Wildgehege. Ein Muss für jeden Tierfreund ob Fleischesser oder Vegetarier. Hier kann man erleben, wie artgerechte und regionale Kreislaufwirtschaft vorbildlich in zweiter Generation geführt wird.

200 Hektar Weidelandschaft, durchzogen von Hecken und Bäumen: Dam- und Rotwild, Mufflons, Schafe sowie Schweine leben hier ganzjährig an der frischen Luft. Zahlreiche Bienenvölker auch. Auf 400 Hektar Ackerland wird Bio-Futter für die Tiere angebaut.

Gut Hirschaue in Birkholz bei Beeskow
Im Hofladen kann Freitags von 13-18 Uhr Biofleisch und Bioprodukte aus der eigenen Erzeugung und aus der Region gekauft werden.

Ausflugslokal Ragower Mühle in Mixdorf
Ausflugslokal Ragower Mühle in Mixdorf

Ragower Mühle

Ein ganz besonderes Kleinod ist die Ragower Mühle welche am Lauf der Schlaube zwischen Kupferhammer und Müllrose bei Mixdorf liegt.
Betrieben von Familie Börner kann man hier vom 1. April bis 20. Dezember, Donnerstag-Sonntag, von 10.00-17.00 Uhr einkehren und der rauschenden klaren Schlaube lauschen. Sie ist ein beliebtes Ausflugziel und Wanderrastpunkt. Ein kleines Museum veranschaulicht die Geschichte der Wassermühle, die einst eine Ölmühle und ein Sägewerk betrieb. Bevor Sie vor verschlossenen Türen stehen, empfiehlt es sich vorher anzurufen.

Ragower Mühle
Familie Börner,
Telefon: 033655 721